Luftfahrtingenieur*innen arbeiten an einer CO2-neutralen Zukunft des Fliegens. Erstaunliche Modelle, aber auch Herausforderungen gab es auf dem 15. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen [...]
Im Rahmen der Energiewende werden zunehmend erneuerbare Energiequellen zur Bereitstellung von Strom und Wärme eingesetzt. Wegen der Volatilität der Erneuerbaren Energien steigen die [...]
Daten aufzubereiten, wird häufig stark unterschätzt. Denn nur mit ihnen kann man in die Modellerstellung einsteigen. Umso wichtiger ist es, sich dessen bewusst zu sein. Ein Gespräch mit Werner [...]
Ob Treibhausgase, Schadstoffe oder Lärm – die Gesellschaft erwartet, dass die Luftfahrtindustrie ihre Emissionen reduziert. Der VDI-Fachbeirat Luft- und Raumfahrttechnik sieht innovative [...]
Die Digitale Transformation erfordert Veränderungen in der Ingenieurausbildung. Als Querschnittsthema müssen sich die Erfordernisse der Digitalen Transformation in den Curricula niederschlagen, [...]
Aktuell bieten nur 14 von 247 gelisteten Hochschulen ein Diplom für den Abschluss als Ingenieurin oder Ingenieur an. Demnach hat die überwiegende Mehrzahl der Ingenieur*innen den Bachelor als [...]
Viele Ingenieur*innen wollen im Laufe ihrer Karriere als Entwicklungs- oder Technologiechef*in arbeiten. Die Position als Chief Technology Officer, kurz CTO, bringt nicht nur Verantwortung und [...]
Die Bedeutung von Daten als Rohstoff für die zukünftige Entwicklung innovativer Technologien und Dienstleistungen wird in den kommenden Jahren weiter stark ansteigen. Wer „technologisch souverän“ [...]
Es klingt wie ein Widerspruch: Elektromobilität und Geräuschemissionen – denken alle doch bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen an fast lautloses Dahingleiten. Dabei tragen sie mehr und mehr zur [...]
Der Wiederaufbau nach der Hochwasser-Katastrophe ist eine Mammut-Aufgabe für die betroffenen Regionen und wird wohl Jahre dauern. Denn Wohnhäuser, Bahnstrecken, Straßen und Hänge sind schwer [...]