In Kombination mit modernen Methoden der Signalverarbeitung und der Datenübermittlung sind vielfältige Möglichkeiten entstanden, mit denen selbst du und ich in der Lage sind, die Konzentration [...]
Wer heute einen Wäschetrockner oder ein Auto kauft, erwirbt zugleich allerhand Hard- und Software, um etliche Sonderfunktionen nutzen zu können. Das mag komfortabel sein. Allerdings führt diese [...]
Was ist „menschliche Zuverlässigkeit“? Ist der Mensch technisch betrachtet berechenbar? Wie steht es beispielsweise um die Zuverlässigkeit des Menschen beim automatisierten Fahren? Antworten auf [...]
Weil für den Klimaschutz die CO2-Emissionen sinken müssen, wird inzwischen weltweit händeringend Ersatz für fossile Brennstoffe gesucht. Die vielleicht vielversprechendste Alternative für ein [...]
Strom wird teurer. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gibt die durchschnittliche Steigerung des Strompreises für Haushaltskunden zum Jahresbeginn 2020 mit drei Prozent [...]
In Klärschlamm steckt jede Menge wertvoller Phosphor, den die Landwirtschaft hervorragend zum Düngen nutzen könnte. Doch gleich zwei gesetzliche Regelungen unterbinden aus gutem Grund, dass [...]
Unser Fachbereich Medizintechnik der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences hat einen neuen Statusreport veröffentlicht, der den aktuellen Stand der antimikrobiellen [...]
In der neuen Podcastfolge erzählt Frank Scholtka (Ingenieur und Kraftwerkleiter des Offshore-Windparks Arkona), wie sein Arbeitsalltag zwischen nötiger Stromversorgung und Inselidylle aussieht. [...]
Die Richtlinie VDI 2160 legt Anforderungen für die Abfallsammlung in Gebäuden und auf Grundstücken fest. Sie dient dem Gesundheitsschutz, erhöht den Komfort für Nutzer und Entsorger und hilft, [...]
Angesichts der Corona-Pandemie und der knapper werdenden medizinischen Ausrüstungen hat die Europäische Kommission 3-D-Druck-Unternehmen, Makerspaces und Fablabs dazu aufgerufen, [...]