VDI-Ökobilanz zu PKW mit verschiedenen Antriebssystemen Wie groß ist der CO2-Fußabdruck? E-Autos, Plug-in-Hybride und konventionell angetriebene Fahrzeuge im Vergleich Wir sind heute so mobil wie [...]
Der Klimawandel schreitet uneingeschränkt und mit schwerwiegenden Konsequenzen voran. Vor allem menschliche Aktivitäten haben die globale Erwärmung verursacht. Die Folgen des Klimawandels [...]
Wasser ist ein selbstverständlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Als Lebensmittel, zur täglichen Körperpflege, als Reinigungsmedium, sowie zur willkommenen Abkühlung im Sommer und der [...]
Der trockene, heiße Sommer 2022 ist in ganz Europa zu spüren. Auch in Deutschland führen Flüsse und Bäche wenig Wasser, Böden trocknen aus, es drohen Ernteverluste. Solche Sommer könnten in...
Runde für Runde schnelle Lösungen Während der sechstägigen Formula Student Germany überzeugten die Teams in verschiedenen Bereichen: Nach der technischen Inspektion der Fahrzeuge wurden [...]
Der Europäische Emissionshandel (EU-ETS) ist seit 2005 das zentrale Klimaschutzinstrument der Europäischen Union. Mit dem Handelssystem sollen die Treibhausgas-Emissionen der Energiewirtschaft [...]
Welche beruflichen Möglichkeiten haben selbstständige Ingenieurinnen und Ingenieure? Wo stoßen sie auf Hindernisse? Und inwieweit setzt sich der VDI für sie ein? Selbstständigkeit. Das birgt in [...]
Die Landwirtschaft steht vor Herausforderungen, konventionelle Methoden der Feldbestellung passen oft nicht mehr zu den ökologischen und ökonomischen Anforderungen. In Zukunft ist die [...]
Der Schienenverkehr kann nur dann stark zur Vermeidung von CO2-Emissionen beitragen, wenn er wächst und Verkehrsverlagerung eintritt. Sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr könnten jeweils [...]
Medizin? Oder lieber etwas Technisches? Vor dieser Frage stehen manche junge Menschen, die sich für ein Studium interessieren. Warum also nicht beides zusammen studieren? Denn Biomedical [...]